Der Museumszug der Reihe ET/EM 171 gehört zur Bauart der ersten Generation Hamburger Gleichstromzüge, welche ab 1940 schrittweise bis 1955 den Betrieb mit den alten Wechselstromzügen ersetzten und weitere dampfbetriebene Vorortstrecken an das elektrische Schnellbahnnetz anschlossen.
Insgesamt 73 Züge der Reihe ET/EM 171 wurden von 1939 bis 1958 gebaut, die letzten Züge blieben noch bis Oktober 2001 im Linieneinsatz, ehe sie durch die Neubaufahrzeuge der Reihe 474/874 ersetzt werden konnten.
Die Ausstattung des Museumszuges
Der von der S-Bahn Hamburg GmbH vorgehaltene Zug ET/EM 171 082 wurde seit 1999 schrittweise aufwendig restauriert und liebevoll neu aufgebaut. Ein Triebwagen besitzt die Innenausstattung, wie sie 1940 bei der Inbetriebnahme der Züge vorhanden war – Holzlattensitzbänke in der damaligen 3. Klasse. An die damaligen Verhältnisse erinnern die Halterungen für die Verdunkelungsrollos. Der zweite Triebwagen entspricht der Nachkriegsserie dieser Bauart und verfügt über die typischen blauen Sitzpolster, wie sie bis zuletzt im Einsatz waren.
Beide Triebwagen sind mit Eichenholzfurnier verkleidet, welches bis in die 1960er Jahre üblich war. Die letzten Triebwagen mit Holzlattensitzbänken waren übrigens noch bis August 2000 in Hamburg im alltäglichen Einsatz.
Der Mittelwagen ist – wie bei Hamburgs S-Bahn noch bis November 2000 üblich gewesen – erstklassig und entsprechend komfortabel ausgestattet. Die Wände sind mit dunklem Birnbaumfurnier verkleidet, die Sitze mit grauen Dralon-Bezügen bezogen. Die Fensterplätze verfügen über gepolsterte Armlehnen, und im Raucherabteil sind Fensterbänke mit Aschern vorhanden. Außerdem sind an den Wagenenden Nachbildungen der ursprünglichen Intarsien vorhanden. Die Beleuchtungsanlage durch Glühlampen hat in allen Wagen ihre Opalglaskuppeln zurück erhalten.
Rund um den Zug
Maximal 180 Reisende in drei Wagen kann der Museumszug aufnehmen. Alle Wagen sind jeweils in Wagenmitte durch eine Wand getrennt, die in den Triebwagen durch eine Tür passierbar ist. Befahrbar ist das gesamte Gleichstromnetz der S-Bahn.
Bei Sonderfahrten können die Triebwagen nach Ihren Wünschen bewirtschaftet werden, unsere Gastronomie bieten wir gerne auch am Platz an. Derzeit ist der Zug zur Hauptuntersuchung abgestellt, mit dem Traditionszug 470 128 steht ein weiteres betriebsfähiges Fahrzeug für Ihre Sonderfahrten zur Verfügung.